Schneiden Sie das Kaktusblatt am Ansatz ab. Die Pflanze sondert für ihre eigene Wundheilung einen schleimigen, gelb-weißen Saft ab, welchen Sie auf die akuten, offenen Wundstellen sofort auftragen sollten. Dieser Frischsaft heilt und schließt alle Wunden in kürzester Zeit. Für den weiteren Bedarf schneiden Sie sich täglich kleinere Scheiben vom Blatt ab; öffnen Sie das Blattstück mit einem Messer und geben Sie die geleeartige Substanz direkt von der Blatthülle auf die Wundstellen.
Für eine großflächige Behandlung können Sie dieses Gelee im Elektromixer mit Zugabe von wenig Wasser verflüssigen. Diese Mixtur kann luftdicht verschlossen im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden; dasselbe gilt für das angeschnittene Blatt. Sie können die Haltbarkeit der Mixtur verlängern, indem Sie 20 - 30 % Alkohol zugeben. Der Anschnitt eines ausgewachsenen Blattes färbt sich nach dem Trocknen rot, was jedoch keine Minderung der Heilsubstanz bedeutet. Tragen Sie den Blatt-Saft mehrmals täglich auf die Wundstellen auf bis sich eine Schorfschicht bildet. Dann bürsten Sie die Haare vorsichtig aus und entfernen somit unerwünschte getrocknete Geleerückstände.
Der Frischblattextrakt heilt, nährt und reinigt Haut und Haare. Aloe wirkt - feucht gehalten - porenreinigend